Hallo, Besucher der Thread wurde 11863 aufgerufen und enthält 22 Antworten

letzter Beitrag von rudigabi ()

Die roten Becherchen sind da.

    • Offizieller Beitrag

    hallo rudi...


    .. aah ... die ersten frühlingsboten :D die sind wirklich eine augenweide....
    du bist klimatisch ja richtig bevorzugt...
    noch heißt es warten bei uns..


    lg___carter

    _____________________________________________________________________


    Bei jedem Schritt mit der Natur bekommt jemand weit mehr als er sucht (John Muir)

  • Servas Rudi,


    Cerrena unicolor, Aschgrauer Wirrling vermute ich auf deinen Aufnahmen. Hilfreich wäre bei allen Porlingsfunden eine Querschnittaufnahme. Über die Farbe der Trama (Fleisch) lassen sich solche Funde manchmal bereits im Feld gut ansprechen/bestimmen.


    Deine gesendeten Pilze konnte ich mir leider noch nicht ansehen, diese Wochenende ist es aber so weit,


    1)
    Bei Funalia gallica, Dunkle Borstentramete und F. trogii, Blasse Borstentramete ist für die Bestimmung die Trama relevant. Im ersten Fall ist sie rost- bis umberbraun, die Blasse kommt korkfarben bis hellbeige daher. Auf einem Tropfen KOH 10% reagieren beide farblich unterschiedlich; die Mikromerkmale wie Sporen, Basidien sind ident, lediglich über die Hyphen wären die mit einiger Mühe zu unterscheiden.


    2)
    Spannender ist der zweite Pilz, den habe ich selbst noch nicht gefunden. Die Vorgehensweise ist hier eine andere, zuerst alle Merkmale festhalten, danach 'Schlüsseln'.



    Die Kelchbecherlinge sind immer eine Augenweide, war da eine Linde in der Nähe? Die Roten werde ich so schnell nicht zu Gesicht bekommen, wir bekommen noch an Hocka Schnee über's Wochenende.


    Deine Cerrena cf. unicolor würde ich mir ansehen, wenn du an einer Bestimmung interessiert bist. Noch was, KOH 10% kannst übern myko-shop bestellen, kostet ~ 3,00 plus Versandkosten. Auf diese ungiftige Chemikalie reagieren etliche Pilze, auch aus anderen Gattungen.


    LG
    Peter


    Cerrena unicolor,


    Es reicht ein Hut aus Fomfom als Statussymbol. Wenn der Blitz einschlägt brennt nur der Kopf.

  • Servas Peter,
    Aschgrauer Wirrling könnte passen u. der Linden Kelchbecherling wär seltener,ich weiß....
    Beim zweiten Fund den ich dir gesendet hab könnte es sich eventuell um Irpex Lacteus handeln.Haben am 31.12.wieder so einen ähnlichen gesehen.
    LG Rudi

  • Beim zweiten Fund den ich dir gesendet hab könnte es sich eventuell um Irpex Lacteus handeln.Haben am 31.12.wieder so einen ähnlichen gesehen.



    Griaß di Rudi,


    wenn du mit deiner Vermutung auf Irpex richtig liegst, Rätsel gelöst. In Europa gibt es eine einzige Art, I. lacteus.


    Irpex in die mykodata eingegeben generiert noch weitere Gattungen,


    JUNGHUHNIA LACERA (SYN. IRPEX LACER)
    STECCHERINUM OREOPHILUM (SYN. IRPEX OREOPHILUS)
    TRICHAPTUM FUSCOVIOLACEUM (SYN. IRPEX VIOLACEUS)



    Irpex lacteus also, wäre da nicht Leif,


    eng verwandt mit Junghuhnia und Stecherinum und ist im Prinzip nur durch die einfachen Seta auf die typischen Hyphen getrennt. Früher war es üblich, alle Arten von hydnoiden Basidomyceten mit einem effus-reflektierten Basidiocarp unterzubringen. Heute wird es entweder als monotypisch behandelt oder enthält neben dem Typ noch einige weitere Arten. für einen Überblick über Arten, die zuvor in der Gattung platziert wurden ---> Maas-Geesteranus, 1974.


    Der stark wasserhaltige Hymenophor, auffallend verkrustete Zystidien und einfache Septathyphen sind diagnostische Merkmale. Viele Steccherinum-Arten haben verwirrend ähnliche Basidicodarps, besonders die pileate Oreophilum, das jedoch von geklemmten gernerativen Hyphen getrennt wird.



    Lahn di zruck und schreib 'Irpex cf. lacteus' unter deine Aufnahmen.



    Bei einem meiner Funde, über die Sporenmerkmale als sicher bestimmt, hat die ITS-Sequenz zu einem nicht erwartenden Ergebnis geführt, Hydnellum ferrugineum.


    tja, es irrt der Pilzler, solange er strebt. Auf zu weiten Funden, Fehlbestimmungen,


    LG
    Peter

    Es reicht ein Hut aus Fomfom als Statussymbol. Wenn der Blitz einschlägt brennt nur der Kopf.

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (†) ()

  • Servas Rudi,


    einen Fund von dir, die vermeintliche Dunkle Borstentramete habe ich mir heute angesehen. Basidien hat der junge FK noch nicht entwickelt, so gab es auch keine Sporen zu vermessen.


    Makroskopisch stimmen die Merkmale mit der Blasse Borstentramete überein, die Reaktion auf KOH 20% auch. Braun, nicht schwarz,




    Ein wesentliches mikroskopisches Unterscheidungsmerkmal ist die Form der Bindehyphen. Knorrig verzweigt bei der Dunklen, bei der Blassen nur verzweigt,


    Messbild Trametes trogii.bmp



    Hübscher Fund, die Blasse Borstentramete. Steht auf meiner Willfindenliste ...


    Bei der aktuellen lateinischen Namensgebung ist man sich uneins, such' dir einen gefälligen aus,
    mycobank: Coriolopsis trogii
    IndexFungorum: Trametes t.
    mykodata: Coriolopsis t.
    Dörfelt, 2018: Funalia t.
    Ryvarden, 2017: Trametes t.



    Dein zweiter Fund ist in der Warteschleife, nächste Woche geht's weiter,


    LG
    Peter
    p.s.
    Die Dunkle Borstentramete habe ich erst einmal gefunden,





    Es reicht ein Hut aus Fomfom als Statussymbol. Wenn der Blitz einschlägt brennt nur der Kopf.

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (†) ()


  • Hallo zusammen,
    sie sind immer wieder eine Augenweide,die Kelchbecherlinge.Drei kleine konnten wir heute finden. :shy:


    LG Rudi


    Hallo Rudi,


    https://www.pilzforum.at/attachment.php?aid=31185


    - Schöner, um diese Jahreszeit nicht ungewöhnlicher, Fund.


    Stellt sich nur die Frage um welche "Sarcoscypha-Art" (Kelchbecherlings-Art) es sich handelt???


    - Kann man hier (Stichwort "Sporenkeimung) m.E. sogar erahnen!!!


    Grüße Gerd

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!


  • Hallo Gerd,
    hab wirklich keine Ahnung um welche Art es sich hier handeln könnte.....müsste raten. :huh:
    LG Rudi

  • Stellt sich nur die Frage um welche "Sarcoscypha-Art" (Kelchbecherlings-Art) es sich handelt???


    - Kann man hier (Stichwort "Sporenkeimung) m.E. sogar erahnen!!!



    Servas Gerd,



    schreib' bei Gelegenheit mal was zu deiner 'sogar erahnenden' Sporenkeimung,


    LG
    Peter

    Es reicht ein Hut aus Fomfom als Statussymbol. Wenn der Blitz einschlägt brennt nur der Kopf.


  • Hallo Peter,


    das ist recht einfach:


    Die Sporenkeimung der 3 in Austria nachgewiesenen Arten (S. austriaca, S. coccinea, S. jurana) ist unterschiedlich.


    - Besonders auffällig ist sie bei S. austriaca. Denn dort kann man das sogar makroskopisch an einem weißen Belag auf dem Hymenium erkennen.


    - Und zum Glück (ich habe das mehrfach getestet) kann man die Sporenkeimung provozieren. (vergl. [1]):


    (1) Man trenne den Fruchtkörper vom Substrat, träufele Wasser in den Becher, dunkle den Fruchtkörper ab:


    (a) [1] beschreibt dies so: "Die Sporen von S. austriaca keimen unter Nährstoffarmut mit kurzen, bis 25µm langen Keimhyphen, an denen durch hefeartige Sprossung Konidien (12 -18 x 5 - 5,5µm) gebildet werden, gelegentlich sogar schon in den Asci." [1] weist auch darauf hin, dass diese Sporenkeimung einen weißen Belag auf dem Hymenium erzeugt und bei entsprechend alten Fruchtkörpern bereits im Feld zu erkennen ist.


    ---> Und weiße Beläge (für mich ein Beleg für S. austriaca) kann man sehr gut auf allen gezeigten Fruchtkörpern erkennen.


    (b) S. coccinea bildet normale, verzweigte Keimhyphen aus, die in [1] nicht als weiße Beläge erwähnt werden.


    (c) Bei S. jurana habe ich trotz mehrerer Versuche auch noch nie weiße Beläge erzeugen können.


    --------------------------------------


    Abschließend noch wenige Mikromerkmale von S austriaca.
    ---> https://www.pilzfotopage.de/Pi…coscypha+austriaca#p19563


    Grüße Gerd


    Literatur:


    [1] https://www.zobodat.at/pdf/JoanBot_01_0005-0026.pdf

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()

  • Servus Gerd,


    Sacroscypha habe ich mir mehrmals vorgenommen, gearbeitet nach der Pidlich-Aigner-Studie. Bei so jungen FK wie auf der dritten Aufnahmen funktioniert das Provozieren einer Konidienentwicklung nicht, es müssen sich bereits Sporen in den Ascis befinden. Und auch wenn, mir ist nicht jeder Versuch gelungen, einige Male waren Schimmelpilze schneller.


    Alle Aufsammlungen stellten sich als S. austriaca heraus, die beiden anderen Arten wurden in Kärnten noch nicht nachgewiesen,





    Dir als ausgewiesenen 'Ascoverweigerer' vielen Dank, :top:



    @ Seas Rudi,


    weiter geht's mit cf. Irpex, die habe ich mir heute angesehen. Die Makromerkmale passen zu I. lacteus,


    Hymenophoraltrama der Huttrama gleichfarben,





    In einer Probe habe ich Sporen angetroffen, es waren aber Fremdsporen, für Irpex mit 15,0 x 7,5 mµ viel zu groß, auch die Form passt nicht,






    Basidien und somit Sporen waren noch nicht entwickelt, die riesig werdenden Zystiden stehen erst am Anfang ihrer Größe,






    Die Hyphen sind ohne Schnallen,





    Damit liegst du mit deiner Bestimmung auf Irpex lacteus richtig,


    LG
    Peter

    Es reicht ein Hut aus Fomfom als Statussymbol. Wenn der Blitz einschlägt brennt nur der Kopf.


  • Hallo Peter,


    du verwirrst mich! Was bitte ist die dritte Aufnahme???


    Grüße Gerd,
    ein bekennender Ascomuffel. Und dies aus zwei Gründen:


    (1) Ohne Mikroskop meist nicht bestimmbar.


    (2) Schlimmer noch: Bewertbare Sporen zeigen sich oft erst, wenn der Fruchtkörper bereits fast vergammelt ist. Bis zu mindestens 4 Wochen Geduld (habe ich nicht) ist leider angesagt, bis sich verwertbare Sporen zeigen.



    PS.: Wenn man wie du mikroskopiert, kann man bei D. austriaca auf die Beobachtung der "Sporenkeimung" verzichten. Denn da reicht es bereits völlig aus (bei rel. kleiner Vergrößerung) die Form der korkenzieherartig verdrehten Haare des Excipulums (an der Basis der Apothezien, =Übergang von Stiel zum Becher) zu beobachten.


    ---> Auf weitere mikroskopische Untersuchungen kann man dann verzichten.

    Ich mache nur Bestimmungsvorschläge ohne Freigabe für Speisezwecke!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd (†) ()


  • Servas Peter,
    vielen Dank für die Bestimmung!
    Irpex Lacteus kommt bei uns(an Buchen)relativ häufig vor.
    LG Rudi



  • Die dritte Aufnahme zeigt Fremdsporen auf Rudi's Irpex-Fund, hat mit Sarcoscypha nix zu tun. Mit Irpex a net, eventuell waren noch andere Pilze im Körbchen,


    LG
    Peter

    Es reicht ein Hut aus Fomfom als Statussymbol. Wenn der Blitz einschlägt brennt nur der Kopf.

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (†) ()


  • Hallo,
    bei unserer heutigen Au-Runde gab es Kelchbecherlinge u.Anis-Trameten zu sehen.
    LG Rudi


    Hallo ihr Zwei.
    Noch nicht das auf das wir schőn langsam warten aber die Becherlinge gehőren eben zum Neubeginn und der ist jetzt da.Ich bin auch wieder bereit für die neue Saison also legen wir schőn langsam wieder los.Ihr Voran und ich einige Tage hinten nach.Auch das machen wir ja schon eine Weile so. Viel Spaß und schőne Funde wűnsch ich Euch.Liebe Grűße Eva.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und genieße unser Forum werbefrei!